In meiner Famile beherrschte man eine Sprache, die man in den Zeiten von Böhm/Farkas/Waldbrunn am ehesten in Texten des Kabaretts fand: das Kuchl-Böhmisch. Eine sowohl für Deutsche aber auch für Tschechen unverständliche Mischung der beiden Sprachen.
Dass mein eigenes Tschechisch auch aus diesem Kauderwelsch bestand, wurde mir klar, als ich etwa im Alter von 17 Jahren in der Slowakei einen ein-monatigen Urlaub bei Familie ‚Hradil‘ verbrachte. Ich sprach von einem „seslík“, was aber niemand verstand. Ein Sessel heißt nämlich auf Tschechisch „židle“.
Was war passiert? Das deutsche „Sessel“ wurde mit der tschechischen Endung „ík“ verbunden und daraus wurde „seslík“.
Und von diesen Wörtern gab es in der Alltagssprache sehr viele.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!