Auf der Simmeringer Had…

Gestern

Während meiner Schulzeit wohnte ich in Simmering, in der Lorystraße 17 und am Schulweg in die Gottschalkgasse sah ich das Mosaik an der Ecke Gottschalkgasse/Lorystraße wohl täglich. Was genau damit gemeint war, war mir weniger bewusst und wenn auch, war es nicht wichtig. Jedenfalls wird häufig nur die die erste Zeile der ersten Strophe eines Spottlieds aus dem 19. Jahrhundert wiedergegeben:

Auf der Simmeringer Had’, hat’s an Schneider verwaht

Aber auch auf der Simmeringer Haide war dieses Gedicht verewigt:

Heute

Heute wohne ich im 10,. Bezirk und bei unseren Bezirkswanderungen ist mir das Mosaik am Haus Ettenreichgasse 22 aufgefallen, das eine späte Erklärung für den Reim in Simmering darstellt.

Das Attentat

Der Schneider hieß János Libényi und seine Abneigung gegen die Habsburger, die 1848 die Revolution in Ungarn niedergeschlagen haben, teilten wohl auch noch viele andere Ungarn. Am 18. Februar 1853 nutzte er die zufällige Anwesenheit von Kaiser Franz Josef auf der Kärntnertor-Bastei und versuchte, ihn mit einem Küchenmesser zu ermorden. Der kaiserliche Adjutant Graf O’Donnell und der ebenfalls zufällig anwesende Fleischermeister Josef Ettenreich haben das Attentat vereitelt.

Attentat auf Kaiser Franz Joseph I., rechts Josef Ettenreich (Bild Wikipiedia)

Votivkirche

Eine weitere Folge des Attentats war die Errichtung der Votivkirche vor dem Schottentor.

Das Gedicht

Anfang des 19. Jahrhunderts verfasste Johann Nestroy das Theaterstück „3o Jahre aus dem Leben eines Lumpen“, und aus diesem Theaterstück stammt ein Couplet, das nur geringfügig verändert auf das Attentat zugeschnitten wurde:

Auf der Simmeringer Had’, hat’s an Schneider verwaht,
es g’schicht ihm schon recht, warum sticht er so schlecht.

Auf der Simmeringer Had’, hat’s an Schneider verwaht,
mit der Nadel samt dem Öhr, samt dem Zwirn und der Scher’.

Auf der Simmeringer Had’, hat’s an Schneider verwaht,
allen sei es a Lehr, er lebt nimmermehr.

Und Leut’ln hurcht’s auf, der Wind hört schon auf,
gang er allerweil so furt, war ka Schneider mehr durt.

Cleopatras Nose

Kleopatras Nase hat – ebenso wie beliebig viele andere Kleinigkeiten – in der Geschichte eine ähnliche Bedeutung wie der berühmte „Flügelschlag eines Schmetterlings“ in der Chaostheorie, gemäß dem Motto „Kleine Ursachen, große Wirkungen“. Es geht also um die Frage, wie sich die Geschichte entwickelt hätte, wenn wenn der ungarische Schneider erfolgreich gewesen wäre. Wenn zum Beispiel der Vater von Adolf Hitler sich nicht von „Schicklgruber“ auf „Hitler“ umbenannt hätte oder wenn Adolf in der Wiener Kunstakademie anerkannt worden wäre. Oder wenn Kleopatra den Marcus Antonius nicht so beeindruckt hätte.

Was immer sich ereignet, es könnte auch anders gekommen sein. Besonders eindrucksvoll kann man das bei den vielen Unwägbarkeiten eines Fußballspiels beobachten.

Links

Ilse, Ferdinand, Florian und ich wurden von Herbert (aus dem „Klub der Freunde des S.C. Rapid“, auch in Meidling) zur zweiten Sitzung der Meidlinger Faschingsgilde eingeladen.

Die Sitzung fand im Haus der Begegnung in der Perchtoldsdorfer Straße 1 statt.

Das Motto der Meidlinger: „Mei Mei“. Die Rahmenhandlung: Aladin verfolgt den Entführer seine Braut durch die ganze Welt. Die Aufführung hatte drei Abschnitte und zwei Pausen. Leider waren die Lichtverhältnisse sehr schlecht und die Bilder ziemlich verwackelt, daher wurde aus allen Bildern eine Collage hergestellt, damit man die Unschärfe nicht so stark wahrnimmt.

Links

 

… im Schloss Neugebäude in Simmering.

Es geht eine sonderbare Faszination aus von diesem Trio der Andrew Sisters. Ich habe die Originale nie selbst erlebt aber aufgrund der zahlreichen Kopien und Remakes sind diese Lieder unvergesslich. Als Jugendlicher spielte ich mit den Scotties „In The Mood“ und es war mir damals nicht bewusst, dass die Geschichte dieses Lieds weit in die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg zurückreicht (ca. 1930) und zuerst durch Glen Miller und später durch die Andrew Sisters ein große Popularität erreicht hat.

Als ich in einer Facebook-Ankündigung von einem Auftritt der Vienna Swing Sisters gehört habe, schlug ich Florian vor, diese Veranstaltung zu besuchen. Es war kalt aber es hat sich ausgezahlt. Leberkässemmel, frische Rohscheiben und einige Sorten Punsch, das war unser Abendessen zu den Klängen der 40er Jahre, veradventlicht durch einige lokale Weihnachtslieder.

d15a3179

Und sie schafften es gar nicht schlecht, ihren großen Vorbildern zu folgen, Vienna Swing Sisters. Sie sangen alle Gassenhauer aus einer längst vergangenen Zeit. Wir hörten: Bei mir bist Du Schen, Boogie Woogie Bugle Boy, Carmens Boogie, In The Mood, Rum an Coca-Cola uva.

Links

 

 

 

Man ärgert sich, dass man beim Mac von Anglikanismen umgeben ist und wird bei einem ur-volkstümlich scheinenden Bierfest jetzt schon sogar von den bairischen Nachbarn sprachlich unterwandert.

Diese Aufschrift „Noch 50 m zur Gaudi!“ begrüßt Dich in diesen Tagen am Eingang zum Prater und weist in irritierender Art auf die „Wiener Wiesn“ hin.

„Gaudi“ ist einfach nicht wienerisch, es ist bairisch und „net von då“.

img_20161006_181618

Niemanden stört’s, außer den Wiener, der um seinen Dialekt besorgt ist.

Man könnte einwenden, dass es darum geht, das bairische Bierfest nach Wien zu „portieren“ und daher verwende man auch die bairische Mundart. Wenn man dann aber etwas kopiert, dann ordentlich. Typisch bairisch sind Bierzelte. In Wien schafft man es aber nicht, die hier ansässigen Brauereien ins Boot zu holen. Gösser ist allein auf weiter Flur. Ein sonderbares Bierfest. Ein „Wiesbauer-Zelt“ und ein „Wojnar-Zelt“ sind ganz und gar nicht typisch bairisch, denn ein Bierzelt ist in München das, was der Name sagt, ein Zelt unter der Patronanz einer Brauerei.

Wenn es aber nur so etwas Ähnliches ist wie das Münchner Oktoberfest, dann kann man ruhig auch die hier in Wien übliche Mundart verwenden, es gibt ohnehin genug Einflüsse, derer wir uns nicht erwehren können. Verwenden wir sie also dort, wo es in unserem Bereich liegt.

Richtig wäre

Gaudi ist ein bairisches Wort, das im Wienerischen „Gaudee“ heißt.

Man muss nur entweder bodenständigen Wienern „aufs Maul schauen“ oder eben in einschlägigen Wörterbüchern blättern.

Im „Teuschl“ steht zum Beispiel:

Gaudee/gaudä, auch gaudä (f.) Vergnügung; zwecks Gaudee: spaßhalber. lat. gaudium

und im „Wehle“

Vergnügen, Spaß; aus der Studentensprache v. lat. gaudium – Freude; (H) kennt nur eine trochäische Gaudi, aber der Akzent verlagerte sich – anders als im bairischen – auf die letzte Silbe, vielleicht weil es die Wienerlieder-Autoren so brauchten; jambisch: Gaudee; Ausspruch eines Wiener Jungbürgers: gestern hämma in der Diskothek a pätzn Dis-Gaudee ghabt

Dagegen „Gaudi“ in der bairischen Wikipedia

A Gaudi oda a Hetz hod ma, wen wos lusti is, wen ma Spass hod und si amisiat. A Gaudi kon aa a Witz oda Scheaz sein. Im Sinn vo Unernst kann da Satz „Is ja grod a Gaude“ als Entschuidigung heahaltn, wenn wer wega r am Gspoaß eigschnappt is. S lateinische Wort gaudium (Fraed) kimmt vom Verb gaudere (si gfraen). Es hat aber a Bedeitungsvoschiabung mitgmacht; wae de lateinische Bedeitung is: a staade, hoamliche Fraed. Füa r a Gaude in unserm Sinn sogt ma r auf Lateinisch besser laetitiaGaudiwuam is a Bezeichnung fian Foschingsumzug.

Entweder nennt man das Fest „Theresienwiesn in Wien“, dann kann das „Gaudi“ so bleiben, weil es ein bairisches Wort ist. Da das Fest aber „Wiener Wiesn“ heißt, dann wäre „Gaudee“ richtig.

Genaugenommen sollte es aber „Weaner Wiesn“ heißen.

Literatur

Mitten in einem Satz ließ sich ein Text für die WordPress-Seite nicht mehr speichern. Keine zwei Minuten danach läutete das Telefon und Werner bestätigt, dass nichts geht. Alle Server und die Leitungen sind down.

Eigentlich wollte ich schon unseren Provider anrufen, doch da gleichzeitig zwei Leitungen und damit alle Server ausgefallen sind, vermutet Werner, dass es eher im Bereich der HTL liegt.

Ein Telefonat mit Abteilungsvorstand Hager bringt Klarheit, ein Stromausfall; einer von der gröberen Sorte. Sicherungsschalter hochkippen geht da nicht mehr, das sind gröbere Sicherungen. Es dauert einige Zeit, bis der Elektriker vor Ort ist.

Als ich in den Keller der HTL komme, ist es gespenstisch still und überall brennt nur Notlicht.

Nach einiger Zeit aber hört man plötzlich wieder das Heulen der Ventilatoren. Alles läuft wieder, glaubt der Laie. Die Wahrheit ist, dass zwar alle Server hochgefahren sind aber dennoch keine Verbindung nach außen besteht.

Ferngesteuert

Leider ist Werner dienstlich unterwegs und ich stehe vor den Blechkisten und führe Anweisungen von Werner aus. Eine Ferndiagnose vor Werner ortet rasch die Schuldigen; es sind zwei CISCO Switches C6504 . Einer ist für die Anbindung der Glasfaserleitung zuständig, der andere für die Versorgung des Clubnetzwerkes. Bei beiden muss das Betriebssystem-Image über eine serielle Schnittstelle neu installiert werden.

Welcher PC hat heute noch eine serielle Schnittstelle? Richtig, keiner. Daher hat Werner einen Uralt-Laptop für diesen Zweck zum Einsatz gebracht.

Ein Laptop mit serieller Schnittstelle dient als Terminal zu den CISCO-Routern

Ein Laptop mit serieller Schnittstelle dient als Terminal zu den CISCO-Routern

Damit die Zeit vergeht, führe ich den Vorgang zuerst einmal an zwei falschen Geräten aus, eine Art Vorübung.

Hier sieht man die entscheidende Sequenz zum Booten des Switch. dir disk1: und boot disk1:

Hier sieht man die entscheidende Sequenz zum Booten des Switch. dir disk1: und boot disk1:

Der Bootvorgang dauert pro Gerät etwa 20 Minuten. Das Ziel soll sein, dass auf dem Gerät vier Kontroll-LEDs den richtigen Betriebszustand anzeigen.

Zwei CISCO-Router/Switches C6504. Oben funktionsfähig, unten noch nicht gebootet.

Zwei CISCO-Router/Switches C6504. Oben funktionsfähig, unten noch nicht gebootet.

Während dieser Zeit kommt ein Elektriker und arbeitet an dem Sicherungskasten. Er beruhigt mich, es werde keinen Ausfall mehr geben.

Nachdem alle Geräte korrekt gebootet sind, ist der Fehler immer noch nicht behoben. Alles leuchtet grün aber es gibt keine Verbindung.

Ich muss auf Christian Schöndorfer warten, der mit diesen CISCO-Switches vertraut ist und in einer weiteren Telefonkonferenz mit Werner einige geheimnisvolle Kommandos absetzt aber auch keinen Fehler findet.

Darstellung der Routen auf einem Switch

Darstellung der Routen auf einem Switch

Christian vermutet den Fehler in der Firewall, einen Schrank weiter. Ich verbinde mich mit der Firewall und Christian setzt einige Pings ab, worauf Werner schon frohlockt, dass erste Dienste wieder funktionsfähig wären.

In der oberen Firewall war der Fehler

In der oberen Firewall war der Fehler

Was also war der Fehler?

Christian vermutet, dass die beiden Firewalls, die in einem Load-Balancing-Betrieb arbeiten, sich nicht protokollarisch verständigen konnten aber das manuelle Absetzen der PING-Befehle über die Konsole die Firewall „geheilt“ hat.

Es war etwa so wie Handauflegen.

Christian berichtet, dass der Serverraum mit 35 A abgesichert ist aber ein Strom von 53 A fließt. Da müssen wir etwas unternehmen, um nicht gleich wieder in einen Stromausfall zu geraten.

Als erste Maßnahme wurden fünf nicht mehr aktive Server stillgelegt.

Als nächstes müssen wir herausfinden,  ob es einen auffälligen Stromfresser gibt. Wir sind aber nicht allein im Serverraum, es gibt auch noch die Server der Schule.

Nachdem der Statusreport nur mehr grüne Pfeile nach oben zeigt, mache ich mich auf den Heimweg. Vier Stunden hat der Spuk gedauert.

Vierstündiger Ausfall am 20. Oktober

So stellt sich der Ausfall grafisch auf status.ccc.at dar

Hoppala

Durch ein Hoppala sind wir mit kurzer Hose in einer Premiere gelandet. Aufgefallen ist das erst beim Einlass in das Rabenhof-Theater als Florian bemerkt, „schau, des ist ja der Vitásek“. Ich grüße ihn freundlich, Andreas Vitásek grüßt freundlich zurück aber nach einem Blick auf den Herrn vor mir weiß ich, dass da was nicht stimmt. Denn an der Garderobe steht Christoph Wagner-Trenkwitz  und hier grüßt man sich nicht, auch wenn man das Gegenüber kennt. Das Rabenhof ist voller Promis.

Ich erinnere mich an den 7. September. Es war ein Montag. Wir hatten kein Programm und ich dachte, vielleicht gibt es irgendwo ein Kabarettprogramm. Rabenhof aufgeschlagen, tatsächlich, die Vorstellung vom 7. heißt „Flügel“, prominent besetzt mit Florian Scheuba und Robert Palfrader. Der Versuch zu buchen, gelingt. Es gibt gerade noch zwei Karten in der zweiten Reihe. Bingo! So ein Glück. Wir fahren um 17:30 los, um die Karten an der Kassa zu holen und danach noch etwas essen zu gehen. Der Plan war gut, das Theater aber geschlossen. Zufällig kommt ein Arbeiter aus dem Theater und klärt uns auf, dass heute keine Vorstellung sei. Der Irrtum ist rasch aufgeklärt. Unsere Karten sind für den 7. Oktober und nicht für den 7. September. Da zufällig der 7. Oktober der erste Spieltag war, wurde er als erster Tag angezeigt und ich dachte, das wäre eben heute.

Einen Monat später dasselbe Spiel, wir holen die Karten – jetzt wirklich – und gehen in die nahe gelegenen Petrus und Paulus Stuben und kehren wieder zum Theater zurück. Da es nicht allzu kalt ist, bin ich noch im Sommer-Look mit kurzer Hose und Rapid-Jacke. Und da platzen wir in eine Premiere. Es war, als würden wir kurz in einem Seitenblicke Magazin gelandet sein. Christian Konrad, der Flüchtlingskoordinator der Bundesregierung, Oliver Baier vom ORF-Rateteam, weitere Kabarettisten wie Werner Schneyder, Werner Sobotka, der Stadtpolitiker Karl Öllinger, Thomas Waldner  aus dem Rapid-Präsidium und viele andere. Gesehen haben wir nur die Hälfte, denn wer das Rabenhof kennt, weiß, dass es einen linken und rechten Abgang gibt und die jeweils andere Besucherhälfte sieht man nicht.

Im Stierkampf gegen RedBull
„Flügel“, ein Gewinn für Gegner von RedBull

Flügel

Wir wussten nicht, was da auf uns zukommt aber gleich stellte sich heraus, dass es um den Besitzer des in Fußballkreisen weniger geachteten Produkts RedBull geht. Die beiden Kabarettisten spielen sich selbst und erhalten einen Anruf aus der RedBull-Zentrale, ob sie nicht bei der Geburtstagsparty von Dietrich Mateschitz teilnehmen wollen. Eine solche Teilnahme wäre normalerweise ganz gegen die Prinzipien der Parade-Kabarettisten aber man will sich ja kooperativ zeigen und glaubt, mit der Nennung einer extremen Gagenforderung von 100.000 Euro sich an dem Auftritt vorbeischwindeln zu können. Weit gefehlt, der Sohn von Dietrich Mateschitz zahlt den geforderten Betrag – für jeden der beiden.

Was folgt ist eine Vorwegnahme des Festes mit einer ziemlichen Enttarnung der dann wohl anwesenden Schickeria wie Niki Lauda, Karl-Heinz Grasser, Peter Schröcksnadel und anderen. Wir erleben einen Streifzug durch die Welt von RedBull und nehmen die Erkenntnis mit, dass extremer Reichtum niemals die Folge irgendwelchen Fleißes ist sondern immer rein zufällig zustande kommt. (Wer dazu Näheres erfahren will, dem sei das Buch „Zahl, Zeit und Zufall“ von Rudolf Taschner empfohlen.) Wir erleben eine zur Religion überhöhte Firmenkultur, die treffend als Gott Vater (Dietrich Mateschitz), dessen 22-jähriger Sohn (als Gottes Sohn) und der Geist von RedBull symbolisiert wird.

Das Thema „RedBull“ wird wohl nicht ganz zufällig gewählt worden sein, denn Florian Scheuba ist als Rapid-Anhänger bekannt und nimmt in vielen seiner Stücke den Bezug auf Rapid, zuletzt im Stück „Ballverlust“ mit Alfred Dorfer.

In diesem Programm „Flügel“ wird die Gelegenheit benutzt, jenen Gegner aufs Korn zu nehmen, der in Fußballerkreisen eher als ein Fremdkörper verstanden wird. Es kann daher nicht ausbleiben, dass im Stück an zwei Stellen auch auf Rapid Bezug genommen wird.

Das ernüchternde Ende ist, dass sich die beiden in ihrer Rolle bei Mateschitz‘ Geburtstagsfeier wohl ziemlich überschätzt haben und im Getriebe der Großen wahrlich unter die Räder kommen. Ein ziemlich frustrierendes Ergebnis, denn das Geld wird letztlich zum Sieger erklärt.

Sie landen in einem eineinhalb minütigen Pausenfüller mit 300 Euro Gage als Bühnenumbau-Programm vor dem Auftritt der wirklich Großen, vor Robbie Williams.

IMG_20151007_221757 IMG_20151007_195258 IMG_20151007_221734 IMG_20151007_221732

Eigentlich war ja Fotografierverbot aber vor dem Beginn und nach dem Ende habe ich mir doch ein paar Bilder erlaubt.

Wir Rapidler sind weltanschauliche Gegner von RedBull. Dieses Stück von Werner Sobotka liefert ein großes Spektrum alter und neuer Argumente gegen die Aktivitäten des RedBull-Konzerns.