Ein Mensch, im Kopf sonst kerngesund,
beschließt: Ich kauf mir einen Hund.
Der ist mutig, treu und schön,
wird viel mit mir spazieren gehen,
bringt Freude ins Familienleben
wenn wir ihm tüchtig Futter geben.

Dass dies sein erster Trugschluss war,
wird diesem Mensch erst später klar.

Er kann es jetzt noch nicht erfassen,
auf was er sich da eingelassen.
Wo Ruhe war bisher im Haus
Erklingt es nun wie Sturmgebraus.
Die Nachbarn haben bald vernommen:
Ein kleiner Hund ist angekommen.

Gesetze die bis dahin galten,
beginnt das Kerlchen auszuschalten.

Er setzt sich sofort obenauf,
bestimmt des Menschen Lebenslauf.

Die Hobbys, die er immer pflegte,
den Garten, den er so schön hegte,
verblassen schnell zur gleichen Stund‘,
der Mensch denkt nur noch an den Hund.
Und dieser nützt es weidlich aus,
ist Boss im Garten und im Haus,
darf alles, was bisher verboten,
beschmutzen mit den süßen Pfoten.

Die Schuhe und das Sofakissen
werden erst mal kleingebissen.
Der Rasen und die Fliederbüsche
verlieren schnell von ihrer Frische.
Der Garten – einst des Hauses Zier –
wird umgepflügt vom Hundetier.
Auch die Wohnung – gut geputzt –
wird als Hundespielplatz nun genutzt.

Für den Mensch nebst Kinderschar
der Teppich früher heilig war,
der Hund missachtet das Tabu,
er pinkelt drauf – und scharrt es zu.
Der Mensch beschließt daraufhin still,
dass er den Hund erziehen will.
Doch bald wird ihm sehr deutlich klar,
dass dies der zweite Trugschluss war.

Wo er ganz freundlich sagt :“Komm her“,
da rennt der Hundling kreuz und quer.
Sagt er nun:“ Hund hör auf zu raufen“,
hört man das Tier verächtlich schnaufen.

Zur Lösung dieser Seelenqual
bleibt ihm am Ende keine Wahl.
Sich selbst – und auch dem Hund zuliebe –
stürzt er sich ins Vereinsgetriebe.
Er hofft, nun wird sein Los sich wenden –
doch dieser Mensch wird schrecklich enden.
Ist ihm ein Rest Verstand geblieben,
wird der im Club ihm ausgetrieben.
Bald stellt er fest – ist sehr beglückt:
Die Leute hier sind auch verrückt!

Wo andere sich richtig pflegen,
beginnen die sich aufzuregen.
Nicht über Fußball, Weib und Bier,
der Grund ist nur das Hundetier.
Gesprochen wird von der Dressur
und manchen Pudels Haarfrisur.

Den Mensch stört nicht, was rings passiert,
der Hund wird jedenfalls dressiert.
Was hierbei alles schon geschehen,
das glaubt nur der, der es gesehen.
Der Hund, der sonst beim Laufen pennt,
entwickelt plötzlich Temperament.
Unterordnung – nie gehört,
weh dem, der mich beim Spielen stört.

Und neben all den Herrn, den trüben,
sieht man auch manches Frauchen üben.
Sie machen eifrig mit und munter,
rennen den Platz rauf und wieder runter.
Der Hund versucht sich durchzusetzen,
man sieht ihn mit der Frau entwetzen.
Sie flattert waagrecht an der Leine,
nach oben reißt es ihr die Beine.
Dann schlagen beide wie im Traum
einen Klasse Purzelbaum.
Das Herrchen kommt – beugt sich zum Hund:
„Gott sei Dank, er ist gesund.“
Mein Hund ist Spitze – ich bin fit,
die nächste Prüfung mach ich mit.
Am Prüfungstag wird ihm dann klar,
dass dies ein neuer Trugschluss war.

So wird am Morgen unser Held
dem strengen Richter vorgestellt,
Beschaut die Wiese sorgenvoll,
auf der sein Hund gleich suchen soll.
Er sieht den Kot der vielen Hasen,
was Kühe legten auf den Rasen.
Sieht innerlich schon voll Entsetzen,
seinen Hund dieselben hetzen

Später hört er ganz benommen,
wie viel Punkte sie bekommen.
„Von nun an“, sagt er dann bescheiden,
„bist du der Größte von uns beiden.“

Die zweite Runde wird gestartet –
die böse Unterordnung wartet.
Das „Fuß“ klingt voller Schmelz und Locken,
der Hund – total perplex – bleibt hocken.
Links schräg zur Hecke – geht‘ s voraus,
der Hund läuft langsam trotz Applaus.
Total geschafft – wie hingemäht,
erntet der Mensch, was er gesät.
Beschwörend spricht der Herr zum Hund:
„Verlass mich nicht in dieser Stund'“.

Als nächstes kommt der Schutzdienst dran.
Jetzt zeigt das Tierchen was es kann.
Bedrückt war ihm schon länger klar,
dass Herrchen nicht zufrieden war.
Jetzt wird gebissen, bis es kracht,
damit mein Herrchen wieder lacht.

Glücklich geht der Hund davon,
der Richter zählt die Punkte schon.
Der Mensch beschließt in dieser Stund:
Ich kauf mir nie mehr einen Hund!
Sie haben beide überlebt,
den Orden an die Wand geklebt.
Der Hund schielt ganz empört hinüber:
„Ne schöne Fleischwurst wär mir lieber.“

Jedoch das Club geschehn ist heiter,
es geht in schöner Vielfalt weiter:
Sommerfest und Weihnachtsfeier,
Versammlungstrubel, Ostereier,
Neujahrstrunk und Karneval.
Wer hat noch nicht – wer will noch mal?

Und die Moral von der Geschicht,
Besieht man alles mal bei Licht:
Denkst du des Hundes Herr zu sein,
hebt er verächtlich nur sein Bein.

Eugen Roth

Sally, 1999-2013
Viele sind der Meinung, die Domestizierung des Wolfes wäre so etwas wie ein Dressurakt der Spezies Mensch gewesen.
Es war vielmehr das Ergebnis einer Ko-Evolution zum beiderseitigen Vorteil, wobei der Anstoß eher durch den Wolf erfolgt ist. Also hat sich eher der Wolf dem Menschen angeschlossen.

Der Wolf ist – anders als eine Katze – existentiell an ein Rudel gebunden. Die Menschen sind sein Rudel. Was auch immer geschieht, er muss dem Rudel folgen, das ist seine Überlebensstrategie. Daraus ergibt sich auch diese bedingungslose Gefolgschaft zum Menschen, die man zwischen Menschen nicht findet.

Es gibt einige sehr interessante Theorien, wie der Hund zum Menschen kam aber die, dass wir ihn zum Haushund gemacht hätten (durch eine Art Dressur), ist da nicht dabei.

Vielmehr waren es die eher zutraulichen trächtigen Weibchen, die sich dem Menschen genähert haben und von den Essensresten der Menschen profitiert haben. Aus dieser Nähe ergab sich die Nützlichkeit des Wolfs für den Menschen als Wachorgan und in der Jagd und eine Zweckgemeinschaft zwischen den beiden Arten bildete sich.
http://www.hundkeinwolf.de/2013/06/14/mensch-und-hund-sind-partner-einer-ko-evolution/

Eine neuere Theorie sagt, dass der weiße Anteil in den Augen des Menschen (den seine Vorfahren, die Affen nicht haben und vermutlich auch nicht die Neandertaler) von dieser Ko-Evolution stammt, weil diese Signalfarbe für die Kommunikation mit dem Wolf/Hund wichtig war. Es ist der Hund (ich glaube neben dem Elefanten) das einzige Tier, das Augen- und Handbewegungen des Menschen sinngemäß folgen kann (auch das können nicht einmal Menschenaffen).
Meine eigene Schlussfolgerung aus diesen Forschungen ist, dass der Mensch möglicherweise Teile seines Sozialverhaltens vom Hund „abgekupfert“ hat und dass wir erst durch den Hund in der Lage waren, größere funktionierende soziale Gemeinschaften zu bilden.
Hier findet man eine witzige Darstellung der Ko-Evolution Wolf-Mensch:
http://wedeln.files.wordpress.com/2007/12/domestication-domestizierung-hund.jpg

Moslems meiden Schweinefleisch. Die oft genannten Gründe wie eine unsaubere Lebensweise der Schweine oder trichinöses Fleisch gehen auf Erklärungsversuche des Mittelalters zurück.

Zunächst muss man sich erinnern, dass dieses Verbot viel älter ist als der Islam, der es ja nur von den Juden übernommen hat. Auch andere Völker zuvor kannten das Schweinefleischverbot schon.

Man datiert seine Einführung auf die zeit 2000 v. Chr. In dieser Zeit und wahrscheinlich schon davor begann sich die Flora des Nahen Ostens grundlegend zu ändern von einem bewaldeten Land in Wüste. Der Grund war der enorme Holzbedarf den frühen Hochkulturen in diesem Raum. Das Schwein war Waldbewohner und ernährte sich aus dem Waldboden. Mit zunehmender Entwaldung verlor das Schwein seinen Lebensraum. Wollte der Mensch das Schwein als Haustier halten, musste er es füttern; das Schwein wurde demnach zum Nahrungskonkurrenten. Daher wurde das Schwein allmählich von Ziege und Schaf verdrängt, die viel genügsamer sind.

Aus der rein zweckmäßigen Verdrängung wurde ein religiöses Gebot, das dem Menschen in Zukunft ausreichend Nahrung sicherte. Eine sehr frühe und damals wahrscheinlich vernünftige Maßnahme gegen den damaligen Klimawandel.

Schweinefleischverbothttp://de.wikipedia.org/wiki/Schweinefleisch#ReligiCDBGse_Schweinefleischverbote

Es ist schon kurios zu beobachten, welch großen Bogen ausgewachsene Männer um unseren Labrador machen, als ginge von dem Hund eine große Gefahr aus. Es interessiert daher, woher diese Panik kommt; wie es möglich ist, erwachsenen Menschen eine solche Angst einzujagen. Diese irrationale Angst verlangt nach einer Erklärung.

Im Koran ist nichts Ablehnendes gegenüber Hunden zu finden. Es gibt Stellen im Koran, die auf die Nützlichkeit der Hunde als Jagdbegleiter hinweisen. Wie es dann zu der ablehnenden Haltung gegenüber Hunden gekommen ist, muss man eher auf die kulturelle Entwicklung und Interpretation der Lebensregeln zurückführen; etwa so:

Ein muslimisches Haus darf man nur gereinigt und ohne Schuhe betreten. Ein Hund kann diesen Ansprüchen nicht genügen, muss daher draußen bleiben. Es gibt aber umgekehrt Gebote im Koran, die vorschreiben, dass Tiere gut zu behandeln sind. Die Haltung des Hundes im Freien führt zu Problemen in der kalten Jahreszeit, weil sie diesen Sorgegeboten widerspricht. Und um diesem Widerspruch zu entgehen, verzichtete man freiwillig auf Hundehaltung. Dieser freiwillige Verzicht auf Hundehaltung mutierte langsam in eine Art religiöses Gebot, und man spricht daher heute vom „unreinen Hund“. Damit musste sich ein Moslem keine Gedanken mehr über die Hundehaltung machen, er geht Hunden aus dem Weg. Das Warum steht ja bei religösen Fragen nicht im Vordergrund.

Es ist ein bisschen so, wie bei einer roten Ampel. Man bleibt stehen, auch wenn gerade nichts kommt.

Hunde
http://de.wikipedia.org/wiki/Hund#Sonstiges

Diskussion
http://de.answers.yahoo.com/question/index?qid=20090503081829AAf4WkP