Dorfgasse


Ab 6. Juni 1967, Mautner Markhof Gasse (Seite: 270).

….. Der Ort selbst, Dörfl genannt, bestand als Gassendorf entlang der heutigen Mautner Markhof Gasse, die bis 1967 Dorfgasse hieß. 1605 wurde das Brauhaus gegründet, deren Bestand um 1670 belegt ist. Eigentümer war der kaiserliche Grundbuchsverwalter Michael Müller von Mühlberg. 23.5.1893. Brandkatastrophe in Simmering. Hier wurden die Häuser Dorfgasse 70, 80, 86, 88, 90, 92, 94 und 96 ( Richtung Hauptstraße ) mit 23 Objekten total eingeäschert.

Straßenführung: Kopalgasse über Hutterergasse, Scherrgasse, Krausegasse, Kobelgasse bis Simmeringer Hauptstraße.


Nr. 4.:

Sterbefälle nach alliierten Luftangriffen 1945 in Simmering: Sonntag, 21. Jänner 1945

Bergungsnummer – Name –                            Bergungsort – Anmerkung

11237                       Olbricht Josef                   Dorfgasse 4         

21-037lg=04-II-CD-co       Bezirksmuseum- Sammelstück: Tafel, 11, Dorfgasse

Nr. 6.: Hier lebte die Familie Groiss, Katharina als Kräuterdoktorin- Naturheilerin und Matthias als Viehhüter und Doktor. Familiengrab am Simm.-Ortsfriedhof Gruppe 21//Reihe 1 (Friedhofsmauer) (Seite: 084).

Katharina Groiss geb. Haas – 26.3.1808 Brunn/Gebirge – 18.1.1893 Wien Simmering, im selben Grab ihr Gatte Matthias Groiss  sowie Johann Groiss.

23-273mg=05-I-CD-co      Familiengrab Groiss – Hofbauer

23-273mh=05-I-CD-co     Familiengrab Groiss – Hofbauer, Detail

Nr. 33.: Spenglerei Johann Stadtherr Vater von Angela Stadtherr (Seite: 019b), Akademische Bildhauerin

Nr. 40.: Brauerei Simmering Th. & G. Meichl, spätere Schwechater um 1918 – 230 Arbeiterinnen.

Nr. 58.: Der Blaue Hof genannt, Eigentümer Oberst Rauch von Monpredil, erworben am 7.Juni 1858 von Fräulein Antonia Tensian, ein Jahr darauf  am 24.April 1859 an Michael und Theresia Kleinlein wieder veräußert.

Das Haus wurde 1933 demoliert.

Nr. 64.: Polizeikommissariat Ecke Krausegasse – Bei alliierten Luftangriffen am Mittwoch 1.11.1944 wurde in diesem Hause Poldi 1931-1944 Langmüller getötet (Bergungsnummer 11115), Sohn von Leopold Langmüller geb.1902-1936.

Sterbefälle nach alliierten Luftangriffen 1944 in Simmering: Mittwoch, 1. November 1944

Bergungsnummer  Name                  Bergungsort
11101 LschPol   Raithofer Johann      Dorfgasse 64 1887
11102 SchuPo    Haderer Michael       detto        1883
11103 Krim.Bea. Rauscher Ferdinand    detto        1879
11104 LschPol   Hanifl Karl           detto        1891
11105 Uffz      Folterbauer Otto      detto        1909
11106 LSchPol   Grammer Franz         detto        1895
11107 LSchPol   Heinz Anton           detto        1881
11108 LSchPol   Stoll Michael         detto        1886
11109 LschPol   Howorka Franz         detto        1887
11110 Schpo     Schelnast Johann      detto        1895
11111 Schpo     Gall Otto             detto        1902
11112           Kraus Sofia           detto        1897
11113 Ogfr      Watzlawik Alfred      detto        1912
11114 FschPol   Vorisek Franz         detto        1893
11115           Langmüller Leopold    detto        1931
11116 SchuPo    Novak Jaroslav        detto        1884
11117 PolBeam   Heidvogel Alfred      detto        1894
11118           Steffanides Friedrich detto        1902
11119           Weidinger Margarethe  detto        1927
11121           Kraus Karl            detto        1898

Familiengrab Gagony – Langmüller Simm.-Ortsfriedhof (Seite: 084) Gruppe 15/ Reihe 5, Grab 8. (2002 aufgelassen).

23-273sg=90-VIII-30-co   Grabstelle Gagony – Langmüller – Taschwer

Nr. 67.: 26.7.1839 Verheerende Feuersbrunst in der Dorfgasse bei der 22 Häuser nebst Wirtschaftsgebäuden eingeäschert wurden. Das Feuer nahm vom Hause Nr.67 seinen Anfang.

Nr.70.: Milch, Spechthaus (Seite: 399a) Wohnhaus der Familie Jakob und Gisela Langmüller – Geburtshaus von Angela (Hausfrau) und Margaretha Langmüller 21.11.1914 (Straßenbahnschaffnerin) – 6. August 1982.

22-267bc=83-Ia-01a-sw    Nr.70 – Milch, Spechthaus

22-267bc=83-Ia-02a-sw    Nr.70 – Milch, Spechthaus, Hofseite

22-267bc=83-Ia-03a-sw    Nr.70   Detail- Milch

Nr. 75.: Ecke Kobelgasse 1. Der Rote Hof (Seite: 334b) ist nunmehr teilweise vorhanden – er wurde im 2. Weltkrieg fast völlig zerstört. 23.11.1899 an diesem denkwürdigen Tag wurde der letzte Hirsch in Simmering zur Strecke gebracht.

22-514gf=07-I-CD-co        Ansicht Ecke Mautner Markhof Gasse 75 – Kobelgasse 1

22-514gg=05-I-CD-co       Rote Hof-  Hofansicht

22-514gh=05-I-CD-co       Hof innen, Renaissance Steinrelief

22-514gj=07-I-CD-co        Detail, Parz.Nr., Dorfgasse 75.

Nr. 80.:

Sterbefälle nach alliierten Luftangriffen 1945 in Simmering: Dienstag, 13. Februar 1945

Bergungsnummer – Name –                            Bergungsort – Anmerkung

11248                       Probotsch Katharina       Dorfgasse 80

Nr. 82.: 1 Stock altes Bürgerhaus- Ebenerdig mit alter Fassade, 1er Stock neue glatte Fassade.

22-147sg=05-I-CD-co        Nr.82; Hausansicht

22-147sh=05-I-CD-co       Nr.82, Hauseingang mit Hausnummern Dorfgasse (Hochformat)

Nr. 84-86.: 4 Stock Wohnhaus in Eigentum Wiederaufbau (Bienenkorb) 1964.

Wiederaufbau Tafel- Text: Dieses Haus wurde in den Kriegsjahren 1939/45 beschädigt und aus Fondsmitteln

des Bundesministerium f. Handel u. Wiederaufbau in den Jahren 1964 unter dem Bundeskanzler Dr. Alfons Gorbach wiederhergestellt.

Im Hofe Skulptur „Zwei spielende Mädchen“ von Arthur Hecke 1964. In der Einfahrt ist ein Sgraffito „Zwölf Tierkreiszeichen und Personifikation der vier Jahreszeiten“ angebracht.

22-147tk=05-I-CD-co        84-86; Hausansicht

22-147tka=05-I-CD-co     Nr.84-86, Hauseinfahrt mit Hausnummern Dorfgasse

Verbindungsweg, Stiege zwischen Dorfgasse (heute Mautner Markhof Gasse) und Rappachgasse:

22-267cb=90-XVI-10-sw Stiege z. Rappachgasse (genannt Landenstiege bzw. Rappachstiege)

22-267cc=91-VII-04-sw    Stiege zur Dorfgasse (genannt Landenstiege bzw. Rappachstiege)   

22-267cb=91-I-06-sw        Stiege zur Rappachgasse – Landenstiege bzw. Rappachstiege

Ecke Simmeringer Hauptstraße:

22a-212=spö-06-sw           Dorfgasse Ecke Hauptstraße 143/145 mit Cafe Forte 1932 (Repro)


Bilder und Texte von Herbert Langmüller, „LAHERB“, (1943–2018); aus dem Supplementwerk zur Simmeringer Chronik in Bild & Wort seit 1962